Sprunglinks

Bürgerservice

Wo?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

Was?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6PLus)

Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünfte kontaktieren

Beschreibung

Frauenhäuser gewähren jeder von psychischer, physischer und /oder von sexueller und häuslicher Gewalt bedrohten oder betroffenen Frau und ihren Kindern sowie von Stalking (Verfolgung, Belästigung durch Verehrer) betroffenen Frauen Schutz, Beratung, Begleitung und Unterstützung.

Die Aufenthaltsdauer von Betroffenen im Frauenhaus liegt ungefähr bei drei Tagen und kann sich in Ausnahmefällen über mehrere Monate erstrecken. Männern ist der Zutritt grundsätzlich nicht gestattet.

Telefonnummern der Frauenhäuser und deren Beratungsstellen finden Sie in örtlichen Telefonbüchern oder erfragen Sie bei Wohlfahrtsverbänden, kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und Jugend- oder Sozialämtern.

Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt

Das hallesche Frauenschutzhaus gibt es bereits seit 1991. Hier können bedrohte und misshandelte Frauen mit ihren Kindern für eine Übergangszeit Schutz, Wohnmöglichkeit und sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsangebote finden. Sie haben hier die Möglichkeit, mit anderen Frauen zusammen durch gegenseitige Hilfe weiterzukommen und in Ruhe und ohne Zeitdruck die eigene Situation zu überdenken.

Das Frauenschutzhaus ist zu jeder Tages- und Nachtzeit aufnahmebereit und telefonisch erreichbar. Frauen, die aus der akuten Gefährdungssituation heraus in das Frauenhaus flüchten müssen, können sich an die Dienststellen der Polizei wenden. Auch soziale Dienste, Beratungsstellen, Krankenhäuser etc. können für misshandelte Frauen den Erstkontakt mit dem Frauenschutzhaus herstellen.

Wie sieht das Leben im Frauenschutzhaus aus?

Die Bewohnerinnen organisieren ihren Tagesablauf im Frauenhaus weitgehend selbst. Die Kinder werden wie bisher auch tagsüber in Kindertagesstätten und Schulen betreut. Im Normalfall bewohnen ein oder zwei Frauen mit ihren Kindern ein Zimmer mit abgetrenntem Kinderschlafbereich. Weiterhin stehen eine geräumige Gemeinschaftsküche, ausreichend sanitäre Anlagen sowie Aufenthaltsräume und Kinderspielzimmer allen Bewohnerinnen zur Nutzung bereit. Das Haus wird von einem großen Garten mit ausreichend Platz zum Relaxen und Toben umgeben. 

Zuständige Stelle
Gleichstellung / Frauenschutzhaus
Postfach 767339
06052 Halle (Saale), Stadt
+49 345 4441414
+49 345 6866960
Weitere Stellen
Gleichstellungsbeauftragte
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2214790
+49 345 2214250