Sprunglinks

Bürgerservice

Wo?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

Was?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6PLus)

Fahrerlaubnis - Erweiterung beantragen

Beschreibung

Sie sind bereits Inhaber einer Fahrerlaubnis und möchten diese um eine weitere Fahrerlaubnis(klasse) erweitern?

Für die Erweiterung einer Fahrerlaubnis gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Ersterteilung

Ausnahmen bestehen für:

  • die Erweiterung der Klasse A1 auf die Klasse A2 und die Erweiterung der Klasse A2 auf die Klasse A:
    Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 bzw. der Klasse A2 müssen Sie jeweils nur eine praktische Prüfung ablegen (Aufstieg).
  • die Erweiterung der Klasse B auf die Klasse BE, der Klasse C1 auf die Klasse C1E, der Klasse D auf die Klasse DE und der Klasse D1 auf die Klasse D1E:
    Hier ist jeweils nur eine praktische Prüfung abzulegen.
Spezielle Hinweise für - kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt

Bei dem erstmaligen Erwerb der Klassen C, C1, CE sowie D, D1 oder D1E handelt es sich um die Erweiterung einer Fahrerlaubnis, da hierzu der Vorbesitz einer anderen Fahrerlaubnisklasse erforderlich ist.

Sie müssen einen Antrag auf Erteilung/Erweiterung einer Fahrerlaubnis stellen.

Bitte wenden Sie sich an die Fahrerlaubnisbehörde des Ortes, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt
  • Gesundheitsfragebogen (in der Fahrschule erhältlich)

Zusätzlich bei Ersterteilung im „BF17“ für jede Begleitperson:

  • Kopie Personalausweis oder  Reisepass
  • Kopie EU-Kartenführerschein 

Bei Erwerb der Klasse C/CE (LKW) oder D/DE (Bus) zusätzlich:

  • Ärztliche Untersuchung des Gesundheitszustandes (formgebunden, nach Anlage 5 Nr. 1 FeV)
  • Augenärztliches Zeugnis oder Gutachten  (formgebunden, nach Anlage 6 Nr. 2.1/2.2 FeV)
  • Führungszeugnis (bei D/DE immer, sonst nur auf Veranlassung der Fahrerlaubnisbehörde)
  • Medizinisch-psychologisches bzw. fachärztliches Gutachten (nur auf Veranlassung der Fahrerlaubnisbehörde)
  • Leistungsgutachten (auf Veranlassung der Fahrerlaubnisbehörde) bei Ausnahmen vom Mindestalter

zusätzlich für Berufskraftfahrer:

  • Bescheinigung über eine abgeschlossene Weiterbildung oder Grundqualifikation nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz

Die Gebühr richtet sich nach der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt).

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt
  • 43,40 EUR - 77,60 EUR (antragsbezogen)
  • zzgl. 4,85 EUR Direktversand

Der Versand des Führerscheindokumentes erfolgt durch die Bundesdruckerei an die Wohnadresse des Antragstellers bzw. der Antragstellerin. Im Ausnahmefall ist eine Abholung in der Fahrerlaubnisbehörde möglich.

Die Gebühr kann in bar oder per EC-Karte in der Fahrerlaubnisbehörde gezahlt werden.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt

ca. vier Wochen nach bestandener Prüfung kann Abholung erfolgen, bzw. erfolgt die Zustellung durch die Bundesdruckerei

(Erteilung Prüfauftrag ca. 2 Wochen)

Die Erweiterung der Fahrerlaubnis können Sie bei der Fahrerlaubnisbehörde Ihres Landkreises oder Ihrer kreisfreien Stadt beantragen (Hauptwohnsitz).

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt

Die Antragstellung muss persönlich erfolgen und ist ein halbes Jahr vor Erreichen des Mindestalters möglich.

Ausnahme: Abgabe durch Fahrschule oder durch Bevollmächtigten

Sie haben die Möglichkeit, einen Termin für Ihr Anliegen online zu vereinbaren.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Zuständige Stelle
Team Fahrerlaubnisbehörde
Am Stadion 6
06122 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2211399
+49 345 2211384

Mo: 09:00 - 12:00 Uhr
Di: 09:00 - 18:00 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09:00 - 15:00 Uhr
Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Sa: geschlossen
So: geschlossen