Sprunglinks

Bürgerservice

Wo?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

Was?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6PLus)

Bildung und Teilhabe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beantragen

Beschreibung

Ziel des Bildungspaketes ist es, Kindern aus finanziell schwachen Familien die notwendigen Bildungs- und Teilhabeangebote nicht vorzuenthalten. Als Berechtigte Person bzw. als Eltern haben Sie die Möglichkeit, hierfür vom Staat eine finanzielle Förderung zu beantragen. Die Förderung betrifft folgende Bereiche:
 
Bis maximal zum 18. Lebensjahr:

·         Die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, z. B. im Sportverein oder in der Musikschule, wird mit monatlich bis zu EUR 15,00 gefördert.

Bis max. zum 25. Lebensjahr:

  • Die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf wird mit EUR 150 jährlich (EUR 100,00 für das 1., EUR 50,00 für das 2. Schulhalbjahr) gefördert.
  • Für ergänzende angemessene Lernförderung werden Kosten übernommen, soweit sie erforderlich ist, um die nach schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten Lernziele zu erreichen.
  • Kostenübernahme für ein gemeinschaftliches Schul- bzw. Kitamittagessen
  • Für eintägige Ausflüge von Schulen, Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege werden die Kosten in tatsächlicher Höhe erstattet.
  • Für mehrtägige Ausflüge von Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege sowie für Klassenfahrten im Rahmen schulrechtlicher Bestimmungen werden die Kosten in tatsächlicher Höhe übernommen.
  • Die erforderlichen tatsächlichen Aufwendungen für die Beförderung zur nächstgelegenen Schule des gewählten Bildungsganges (Schülermonatskarten) werden übernommen (Eigenanteil, soweit die Fahrkarte auch außerhalb der Schülerbeförderung einsetzbar ist).

Antragsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren, die ihre Bildungs- und Teilhabebedarfe nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen oder eigenem Einkommen und Vermögen der Familie decken können und die deshalb einen Anspruch auf 

  • Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende oder 
  • Sozialhilfe
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz 

haben oder deren Familien 

  • Kinderzuschlag oder
  • Wohngeld

beziehen.

Altersobergrenze für Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport und Freizeit: 18 Jahre.

  • gegebenenfalls Angabe der Kindergeldnummer
  • Nachweis der Bedürftigkeit, z. B. durch Bescheid über:
    • Kinderzuschlag
    • Wohngeld
    • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • gegebenenfalls Rechnungen, Quittungen und sonstige Nachweise
  • soweit erforderlich Bescheinigungen der Schule

Die zuständige Stelle informiert Sie über weitere eventuell erforderliche Unterlagen.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt
  • ausgefüllter Antrag je Kind (siehe Formulare)
  • Bankverbindung
  • ausgefüllte Nachweise der Inanspruchnahme der Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket wie Bescheinigung von Kita / Schule / Vereine / Einrichtungen (siehe Formulare)

keine

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt

kostenlos

Für Leistungen nach dem Bundeskindergeldgesetz gilt:

Sie können den Antrag maximal 1 Jahr rückwirkend stellen.

Für Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) gilt:

Die Leistung wird erst ab dem Monat bewilligt, in dem Sie den Antrag stellen.

Sie können den Antrag im Sozialamt oder Jobcenter stellen.

  • Sie stellen den Antrag für Leistungen zur Bildung und Teilhabe bei Ihrem örtlichen zuständigen Stelle (z.B. Sozialamt oder Jobcenter) oder über das OnlinePortal.
  • Sie reichen die erforderlichen Nachweise ein.
  • Die zuständige Behörde prüft Ihren Antrag und errechnet Ihre Bedarfe.
  • Die zuständige Behörde entscheidet über Ihren Antrag und teilt Ihnen das Ergebnis mit. Dazu erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid von Ihrer zuständigen Behörde.
  • Wurde Ihr Antrag bewilligt, erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid, wird er abgelehnt, einen Ablehnungsbescheid.
  • In beiden Fällen enthält der Bescheid die Gründe der Entscheidung. Außerdem sind Informationen über die Möglichkeit enthalten, gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen. Dazu ist eine Angabe zur Frist enthalten, innerhalb der Sie Widerspruch erheben können.
  • Wurde Ihr Antrag bewilligt, erfolgt die Kostenübernahme je nach individuellem Fall durch personalisierte Gutscheine, Direktzahlungen an den Anbieter oder Geldleistungen
Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt
  • Empfänger von Leistungen nach dem SGB II stellen ihren Antrag beim Jobcenter Halle (Saale), Neustädter Passage 6, 06122 Halle (Saale).
  • Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt/Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung), Wohngeld und Kinderzuschlag sowie Empfänger von Leistungen gemäß § 2 AsylbLG beantragen die Leistungen beim Fachbereich Soziales der Stadt Halle (Saale), Südpromenade 30, 06128 Halle (Saale)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Zuständige Stelle
Team Haushalt/Kostenrechnung/Bildung und Teilhabe
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215428
+49 345 2215404

Mo: 09:00 - 12:30 Uhr
Di: 13:00 - 17:30 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 09.00 - 12.30 Uhr
Fr: geschlossen
Sa: geschlossen
So: geschlossen

rollstuhlgerecht

Mitarbeiter*innen

Fr. Sylvia Schulze

Position: Teamleiterin
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215428
+49 345 2215404

Fr. Sandra Lewkowicz

Position: Sachbearbeiterin
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215495
+49 345 2215404

Fr. Candy Woitzik

Position: Sachbearbeiterin
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215509
+49 345 2215404

Fr. Kathrin Guth

Position: Sachbearbeiterin Abrechnung/ Beschaffung
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215578
+49 345 2215404

Fr. Manuela Köckritz

Position: Sachbearbeiterin Bildung und Teilhabe
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215547
+49 345 2215404

Fr. Kirsten Arras

Position: Sachbearbeiterin Bildung und Teilhabe
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215573
+49 345 2215404

Hr. Denis Kräupziger

Position: Sachbearbeiter Bildung und Teilhabe
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215564
+49 345 2215404

Fr. Jessica Kesselhut

Position: Sachbearbeiterin Mietbuchhaltung / Betriebskostenabrechnung Integrationswohnungen
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215590
+49 345 2215404

Fr. Ilona Liebau

Position: Sachbearbeiterin Mietbuchhaltung / Betriebskostenabrechnnung Integrationswohnungen
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2215477
+49 345 2215404

Fr. Luisa Greue

Position: Mitarbeiterin
Südpromenade 30
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2214542
+49 345 2215404

  • Bildung und Teilhabe - Klassenfahrten, Bestätigung der Schule oder KITA

    Download
  • Bildung und Teilhabe - Lernförderung, Bescheinigung der Schule

    Download
  • Bildung- und Teilhabeleistungen, Datenschutzhinweis

    Download
  • Hinweisblatt Lernförderung

    Download
  • Kostenlose Schülerzeitkarte / Erstattung Fahrtkosten

    Download
  • Leistungen für Bildung und Teilhabe, Antrag

    Download
  • Leistungen zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben - Bestätigung des Leistungsanbieters

    Download
  • Lernförderbedarf - Bestätigung des Anbieters - Bildung und Teilhabe

    Download
  • Schulausflüge, Antrag auf Leistungen nach §28 Abs.2 Satz 1 SGB II oder §34 Abs.2 Nr.1 SGB XII

    Download
  • Schulausflüge, Nachweis Abrechnung des Schulausflugs gemäß §28 Abs.2 Satz 1 SGB II oder §34 Abs.2 Nr.1 SGB XII

    Download