Sprunglinks

Bürgerservice

Wo?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

Was?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6PLus)

Bibliotheksausweis beantragen

Beschreibung

Durch kommunale öffentliche Bibliotheken werden publizierte Informationen bereitgestellt.  Sie sind Teil des Bildungssystems und dienen der schulischen, beruflichen, allgemeinen und kulturellen Bildung.  Sie vermitteln Medien- und Informationskompetenz und unterstützen in besonderer Weise die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen. Neben der Bereitstellung von fremdsprachiger Literatur finden auch interkulturelle Veranstaltungen (z.B. Lesungen) statt. Zur Verfügung stehen verschiedene Angebote wie z.B. Bücher, Zeitungen/Zeitschriften, Noten, Karten, Hörbücher, CDs, DVDs, CD-ROM, Blus-Ray-Discs und Online-Medien.

Zur Nutzung der vorhandenen Angebote ist ein Benutzerausweis notwendig.

Notwendig ist ein Benutzerausweis für die Ausleihe nach Hause, Nutzung der Präsenzbestände in  Lesesälen und  für die Nutzung von Datenbanken und elektronischen Zeitungen/Zeitschriften.

Für die Ausstellung des Benutzerausweises ist die Vorlage des Personalausweises bzw. des Passes mit aktueller Meldebescheinigung erforderlich. Kinder und Jugendliche benötigen die Einwilligungserklärung des gesetzlichen Vertreters.

Die Kosten für die Benutzung (Jahresgebühr)  sind in den einzelnen Bibliotheken unterschiedlich. Besondere Leistungen (Kopien, Reproaufträge, Dokumentlieferung, Nutzung des Bildarchivs, Zugang zum Internet) sind ebenfalls kostenpflichtig.

 Die in der Benutzungsordnung der Bibliothek festgelegten Ausleihfristen für bestimmte Medienformen sind vom Nutzer zu beachten.

Bibliotheken sind in der Regel kommunale Einrichtungen.

Auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt erlassen die Kommunen Gebühren- und Benutzungssatzungen für die Nutzung ihrer Biblioth ek.

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt

Zuständige Stelle
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Kultur, Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken
Postfach 200256
06003 Halle (Saale), Stadt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale), Stadt
0345 514-1591
0345 514-3990

Mo. - Do. 9:00 - 15:00 Uhr
Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

Hinweis: 
Termine können jedoch nach individueller Vereinbarung auch außerhalb der Sprechzeiten durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungszeiten haben. Diese erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Referates.

Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht
  • Antrag zur Förderung von Kunst und Kultur

    Download
Weitere Stellen
Stadtbibliothek
Salzgrafenstraße 2
06108 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2214707
+49 345 2214716
Musikbibliothek
Kleine Marktstraße 5
06108 Halle (Saale), Stadt
+49 345 50090272
+49 345 50090276
Stadtteilbibliothek West
Zur Saaleaue 25A
06122 Halle (Saale), Stadt
+49 345 8048645
Stadtteilbibliothek Nord
Reilstraße 28
06114 Halle (Saale), Stadt
+49 345 5232014
Fahrbibliothek
Südstadtring 90
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 6870171
+49 172 3456067
+49 345 6889669
Zentralbibliothek
Salzgrafenstraße 2
06108 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2214720
+49 345 2214716
Stadtteilbibliothek Süd
Südstadtring 90
06128 Halle (Saale), Stadt
+49 345 7760759
+49 345 6889669