Sprunglinks

Bürgerservice

WO?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

WAS?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6Plus)

Hilfen für psychisch kranke Personen beantragen

Beschreibung

Der Schutz und die Hilfen für Personen mit einer psychischen Erkrankung haben an Bedeutung gewonnen. In Sachsen-Anhalt wird eine nahe psychiatrische Versorgung angestrebt. Die Hilfen sollen verfügbar und zugänglich sein.

Personen mit einer psychischen Erkrankung sollen ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft führen.

Personen mit einer psychischen Erkrankung leiden unter folgenden Krankheiten oder Störungen:

  • geistige oder seelische Krankheit,
  • geistige oder seelische Störung von erheblichem Ausmaß,
  • Suchtkrankheit

Wenn auch Sie von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, können Sie mit Fachkräften über Behandlungensprechen. Alle angebotenen Hilfen können Sie freiwillig in Anspruch nehmen.

Mögliche Hilfen sind die Beratung und Vermittlung in medizinische und psychosoziale Maßnahmen.

Mit diesen Hilfen soll eine klinische Unterbringung vermieden werden oder Sie nach einer Unterbringung wieder in das gesellschaftliche Leben integrieren.

Alle Maßnahmen werden ärztlich oder psychotherapeutisch begleitet.

Auch wenn Sie mit einer Person mit einer psychischen Erkrankung zusammenleben, können Sie Hilfen, insbesondere die Beratung, in Anspruch nehmen.

 

Wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin eine psychische Erkrankung festgestellt hat, wird er mit Ihnen einen Behandlungsplan erstellen. Ob die Voraussetzungen für die entsprechende Therapie und Hilfe vorliegen, wird auch dabei entschieden.

  • Antrag auf eine ambulante, teilstationäre oder stationäre Rehabilitation
  • Ärztliches Gutachten

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird bei Bedarf mit Ihnen zusammen den Antrag auf eine Hilfeleistung stellen.

Zuständig sind die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese verfügen über einen sozialpsychiatrischen Dienst an den Sie sich wenden können.  

Viele Krankenkassen informieren sehr ausführlich über das Thema psychische Gesundheit. Meist finden Sie auf den Internetseiten Kontakte und Anträge, die Ihnen weiterhelfen.

Zudem hat das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration einen Wegweiser zu psychiatrischen Angeboten zusammengestellt.

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt

Viele Vereine unterstützen Personen mit einer psychischen Erkrankung bei der Suche nach geeigneten Ärzten und Ärztinnen und Beratungsstellen.

Auch Angehörige haben die Möglichkeit, sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen.

Zuständige Stelle
GKV-Spitzenverband
Reinhardtstraße 28
10117 Berlin, Stadt
030 2062880
030 20628888
Weitere Stellen
PKV-Verband
Gustav-Heinemann-Ufer 74 c
50968 Köln, Stadt
Landkreis Börde - Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz
Bornsche Straße 2
39340 Haldensleben, Stadt
+49 3904 7240-2551

Bemerkung: Hotline Gesundheit
+49 3904 7240-4318

Bemerkung: Hotline Veterinär
+49 3904 7240-52667

Bemerkung: Gesundheit
+49 3904 7240-54319

Bemerkung: Veterinär