Sprunglinks

Bürgerservice

WO?

Geben Sie Ihren Wohnort ein oder den Ort, in dem Sie Kontakt mit der Verwaltung aufnehmen möchten oder nutzen Sie die Standortermittlung.

WAS?
play_arrow
Geben Sie hier Wörter ein, die beschreiben, was Sie suchen (z.B. Baum fällen) oder eine Lebenssituation (z.B. Hausbau, Heirat).
Quelle: BUS Sachsen-Anhalt (Linie6Plus)

Geodaten und Geoinformationen nutzen

Beschreibung

Geobasisdaten der deutschen Landesvermessung dienen als Referenzdaten für viele Fachanwendungen. Geobasisdaten sind unter anderem Digitale Luftbilder, Digitale Topographische Karten, Digitale Geländemodelle, die digitale Liegenschaftskarte oder Hauskoordinaten. Mit diesen Referenzdaten werden Geofachdaten zum Beispiel eine Lage oder Höhe zugeordnet. Geofachdaten und Geobasisdaten sind zusammen Geodaten.

Geodaten sind bei Planungen und Entscheidungen für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik sowie Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Durch ihren Einsatz können komplexe Sachverhalte einfach, schnell und transparent analysiert sowie die Ergebnisse in anschaulicher Form dargestellt werden.

Geodatenbestände stehen in vielfältiger Form zur Verfügung, als exemplarische Beispiele können Stadtpläne, Klimatologie, Krisenfalldarstellungen benannt werden.

Wenn Sie Interesse an bestimmten Geodaten haben, können Sie sich diese im Internet ansehen, herunterladen und nutzen.

Daten der Kommunen erhalten Sie von den Kommunen, Daten vom Land Sachsen-Anhalt werden vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt über das Geodatenportal zugänglich gemacht. Bundesweite Daten erhalten Sie über die zentralen Vertriebsstellen der Länder oder auf der Internetseite des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Über die Geodateninfrastruktur erfolgt eine Verknüpfung der Daten von Bund, Ländern und Kommunen.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale)

Amtlicher Stadtplan

Der Amtliche Stadtplan der Stadt Halle (Saale) wird analog oder digital von der Abteilung Stadtvermessung des Fachbereiches Städtebau und Bauordnung bereitgestellt.

Der digitale Stadtplan ist durch Generalisierung der digitalen Stadtgrundkarte erstellt worden. Dabei wurde die Lage der Verkehrswege in hoher Genauigkeit georeferenziert und die Gebäude entsprechend angepasst. Das digital geführte Kartenwerk dient der Ableitung der Bedarfsmaßstäbe 1:5000 bis 1:50000.

Lagebezugssystem:
Lagestatus 150 (Gauß-Krüger-Koordinatensystem, Krassowsky-Ellipsoid; 30 Meridianstreifen)

Anwendung:

  • Aufbereitung als Druckausgabe im Maßstab 1:15000 mit Beiheft und anderen thematischen Zusatzkarten zum käuflichen Erwerb
  • in verschiedenen Auflösungen als Hintergrund für unterschiedliche thematische Karten (z. B. Rad- und Wanderstadtplan in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt 
  • Bereitstellung im Internet unter  HALgis  für Adressrecherche mit hoher geometrischer Genauigkeit und Aktualität
  • Datenabgabeformate: als JPG oder TIF ggf. mit wordlife

Beim Bezug von Geodaten gelten die entsprechenden Nutzungsbedingungen. Je nach Anwendungsgebiet sind beim Nutzenden individuelle informationstechnische Bedingungen zu schaffen.

Als Voraussetzung zur Geodatennutzung sind grundsätzlich keine expliziten Unterlagen erforderlich. Sollte das Erfordernis der Geodatennutzung über den frei downloadbaren Geodatenbereich hinausgehen, müssen Sie gegebenenfalls bei der zuständigen Behörde einen Antrag stellen.

Viele Geodaten stehen kostenfrei zur Verfügung. Für einige Daten, z.B. für ausgedruckte Karten, ist eine Gebühr fällig.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale)

entsprechend der Verwaltungskostensatzung

Keine.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale)

kurzfristig

Je nach Datensatz wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde oder Ihren Landkreis oder an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation.

Wenn Sie bestimmte Geodaten nutzen möchte, können Sie diese in vielen Fällen kostenlos downloaden. Falls dies nicht möglich sein sollte oder Sie die Daten in analoger Form benötigen, können Sie sich an das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt wenden. Selbstverständlich stellen auch viele Kommunen Geodaten zur Verfügung.

Spezielle Hinweise für kreisfreie Stadt Halle (Saale)

Antragstellung persönlich/mündlich für die sofort erzeugbaren analogen Druckausgaben, sonst schriftlich

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) zur Verfügung.

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt

Zuständige Stelle
Team Geodaten/Bodenordnung
Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale)
+49 345 2214156
+49 345 2214172
Aufzug vorhanden, rollstuhlgerecht

Fr. Grit Albrecht

Position: Sachbearbeiterin Stadt- und Bestandskarten Datenmanagement
Neustädter Passage 18
06122 Halle (Saale), Stadt
+49 345 2214171
+49 345 2214172
Sachbearbeiterin Stadt- und Bestandskarten Datenmanagement
Team Geodaten / Bodenordnung
15.35

Karte
Weitere Stellen
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt
Otto-von-Guericke-Straße 15
39104 Magdeburg, Landeshauptstadt
+49 391 567-7864
+49 391 567-7821