Baugenehmigung zur Errichtung einer Anlage beantragen
Beschreibung
Bevor Sie eine genehmigungspflichtige Anlage errichten dürfen, benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Dazu stellen Sie bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde einen Bauantrag. Je nach Vorhaben benötigen Sie als Bauherr oder Bauherrin die Unterstützung durch einen bauvorlageberechtigten Entwurfsverfasser (zum Beispiel Bauingenieur oder Architekt).
Baugenehmigungen werden auf Antrag für die Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher Anlagen nach §§ 62 und 63 Bauordnung erteilt. Der Antrag ist schriftlich in 2-facher Ausfertigung zu stellen.
- Vollständiger Bauantrag
- Bauvorhaben steht im Einklang mit den öffentlichrechtlichen Vorschriften
- Falls nicht, können Sie mit dem Bauantrag Abweichungen beantragen
- Bauantrag (per Onlineservice oder Formular)
- Auszug aus dem amtlichen Liegenschaftskataster
- Lageplan
- Bauzeichnungen
- Baubeschreibung
Gegebenenfalls:
- Standsicherheitsnachweis
- Brandschutznachweis
- Angaben über die gesicherte Erschließung
Bitte erfragen Sie in der für Sie zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde, welche Unterlagen Sie für Ihr konkretes Bauvorhaben einreichen müssen.
Nach Bauvorlagenverordnung, in der Regel mindestens:
ausgefülltes Antragsformular
(Link auf Formular des Landes Sachsen-Anhalt - Antrag auf Baugenehmigung)
- Lageplan
- Auszug aus dem Liegenschaftskataster (Liegenschaftskarte und Liegenschaftsbuch) für das Baugrundstück (nicht älter als 6 Monate)
- Bauzeichnungen
- Bau- und Betriebsbeschreibung
(Link auf Formular des Landes Sachsen-Anhalt - Baubeschreibung (Anlage zum Bauantrag)) - Nachweis der Standsicherheit (Erklärung zum Kriterienkatalog)
Hinweise zur Anwendung des Kriterienkataloges
(Link auf Formular des Landes Sachsen-Anhalt - Erklärung und Hinweise zum Kriterienkatalog) - Nachweis des Brandschutzes
- Nachweis der gesicherten Versorgung mit Wasser und Energie, der Entsorgung von Abwasser und der verkehrsmäßigen Erschließung
- Nachweisführung nach § 10 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzt (EEWärmeG)
Formulare zur Nachweisführung nach § 10 EEWärmeG
(Link auf Formulare des Landes Sachsen-Anhalt)
Die Kosten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Aufwand für die Prüfung Ihres Bauantrages
- Erwartete Kosten der Bauausführung
mindestens 50 €
Gebühren für eine Baugenehmigung für je angefangene 500 € des anrechenbaren Bauwertes = 5 €
Anfallende Gebühren werden in Abhängigkeit vom Bauvorhaben auf der Grundlage der Baugebührenverordnung des Landes Sachsen-Anhalt erhoben.
Geltungsdauer: 3 JahreSie müssen innerhalb von 3 Jahren mit den Bauarbeiten beginnen. Sonst verliert die Baugenehmigung ihre Gültigkeit. Das gilt auch, wenn Sie die Bauarbeiten länger als 2 Jahre unterbrechen. Sie können die Frist um 1 Jahr verlängern. Hierfür müssen Sie die Verlängerung beantragen.
Die Bauaufsichtsbehörde entscheidet innerhalb von 3 Monaten über Ihren Bauantrag. Die Frist beginnt mit dem bestätigten Eingangsdatum.
Ausnahme: Die Behörde kann die Frist bei Vorliegen eines wichtigen Grundes um höchstens 2 Monate verlängern. Wird die Frist verlängert, werden Sie von der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde unter Nennung der Gründe und Angabe des voraussichtlichen Zeitpunktes der Entscheidung informiert.
Widerspruch
untere Bauaufsichtsbehörde
Formulare/Online-Dienste vorhanden: ja
Schriftform erforderlich: nein
Formlose Antragsstellung möglich: nein
Persönliches Erscheinen nötig: nein
Eine Baugenehmigung für die Errichtung einer Anlage beantragen Sie per Onlineservice oder Formular.
Bei der Nutzung des Formulars gehen Sie wie folgt vor:
- Füllen Sie das Formular aus.
- Fügen Sie die erforderlichen Bauvorlagen hinzu.
- Reichen Sie die Antragsunterlagen bei der zuständigen unteren Bauaufsichtsbehörde ein.
- Gegebenenfalls fordert die untere Bauaufsichtsbehörde Sie zu einer GebührenVorauszahlung auf.
- Leisten Sie die Vorauszahlung.
- Fehlen Unterlagen oder bestehen sonstige Unklarheiten, werden Sie aufgefordert, diese Unklarheiten zu beseitigen.
- Reichen Sie in diesem Fall die fehlenden oder angepassten Unterlagen oder die Klarstellung ein.
- Die untere Bauaufsichtsbehörde prüft Ihren Antrag und beteiligt die Gemeinde und notwendigen Stellen.
- Sie erhalten dann die Baugenehmigung sowie einen Gebührenbescheid.
- Zahlen Sie die Gebühren.
Wenn Ihnen eine Baugenehmigung vorliegt, müssen Sie mindestens eine Woche vor Beginn der Errichtung der Anlage eine Baubeginnsanzeige bei der unteren Bauaufsichtsbehörde einreichen.
- § 71 Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)
- § 63 Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA)
- Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO)
- Anlage zu Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB 2022)
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt
07.07.2023
06122 Halle (Saale), Stadt
Mo. nach Vereinbarung
Di. 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Mi. nach Vereinbarung
Do. nach Vereinbarung
Fr. nach Vereinbarung
Sa. geschlossen
So. geschlossen
Mitarbeiter*innen
Hr. Matthias Thielicke-Bendix
06122 Halle (Saale), Stadt
- kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt:
Fr. Jutta Aethner
06122 Halle (Saale), Stadt
- kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt:
Fr. Simone Tschacher-Gebler
06122 Halle (Saale), Stadt
- kreisfreie Stadt Halle (Saale), Stadt:
Benennung eines Bauleiters/Fachbauleiters
DownloadAntrag auf Baugenehmigung (§ 71 i.V.m. § 62 bzw. § 63 BauO LSA)
DownloadVorlage erforderlicher Unterlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren
DownloadMitteilung über Baubeginn
DownloadHinweise zur Anwendung des Kriterienkataloges
DownloadErklärung zum Kriterienkatalog
DownloadAntrag auf Eintragung einer Baulast (§ 82 BauO LSA)
DownloadErklärung (§ 33 Abs. 1 Ziffer 3 BauGB)
DownloadBaubeschreibung Gewerbliche Anlagen
DownloadAntrag auf Abweichung/Ausnahme/Befreiung
DownloadBaubeschreibung Werbeanlage (Anlage zum Bauantrag)
DownloadBaubeschreibung (Anlage zum Bauantrag)
Download´Anzeige über die beabsichtigte Aufnahme der Nutzung (§ 81 Abs. 2 Satz 1 BauO LSA)
DownloadAnzeige der Beseitigung von Anlagen
DownloadAntrag auf Vorbescheid
DownloadAnlage zur Vorlage von Unterlagen im Genehmigungsfreistellungsverfahren
Download